Forschen und führen

Die Doktorandinnen Laura Ruspeckhofer (links) und Lena Winterling (Mitte) werden von Nachwuchsgruppenleiterin Lisa Deloch betreut.
Die Doktorandinnen Laura Ruspeckhofer (links) und Lena Winterling (Mitte) werden von Nachwuchsgruppenleiterin Lisa Deloch betreut. (Bild: FAU/Giulia Iannicelli)

Was es bedeutet, eine Nachwuchsgruppe zu leiten

Sie sind fachlich exzellent und tragen bereits Personalverantwortung: 17 Nachwuchsgruppenleiterinnen und -leiter gibt es an der FAU. Strahlenbiologin Lisa Deloch ist eine von ihnen.

Frauen und Männer zeigen bei der gleichen Krankheit oft ganz unterschiedliche Symptome. „Beim Herzinfarkt wissen das inzwischen die meisten“, sagt Dr. Lisa Deloch. „Aber auch die Reaktion auf Strahlung kann bei Frauen ganz anders ausfallen als bei Männern.“ Die promovierte Biologin arbeitet an der Strahlenklinik in der Translationalen Strahlenbiologie und leitet dort die Nachwuchsarbeitsgruppe „Strahlen-Osteoimmunologie“. Das Team will zunächst einmal wissen, warum sich niedrig dosierte Röntgenstrahlungen in der Regel so gut für die Behandlung chronisch entzündlicher Gelenkerkrankungen wie Arthrose eignen: „Wir schauen uns an, wie das Zusammenspiel zwischen dem Immunsystem sowie den Knochen und Knorpeln in unserem Körper funktioniert“, erklärt die Wissenschaftlerin. Darüber hinaus untersucht die Nachwuchsarbeitsgruppe, wie Geschlecht, Alter und Gesundheitszustand die Wirkungen und Nebenwirkungen von Strahlung auf den Körper beeinflussen. Diese wichtigen Fragen zum Strahlenschutz stehen im Mittelpunkt des vom BMBF geförderten Projekts „TOGETHER“.

Status sorgt für Karriereschub

Die Mittel dafür hat die exzellente junge Wissenschaftlerin selbst eingeworben und damit eine der wesentlichen Voraussetzungen für die FAU-Nachwuchsgruppenleitung erfüllt. Junge Forschende können sich bewerben, wenn sie fachlich herausragend sind, bereits Drittmittel akquiriert haben und eine eigene Arbeitsgruppe leiten. Bei Lisa Deloch war die Bewerbung erfolgreich – seit Mai hat sie die Nachwuchsgruppenleitung inne. „Ich freue mich sehr über diese Anerkennung meiner Arbeit“, erklärt sie. „Das ist ein echter Karriereschub, und ich darf jetzt auch die Promotionen meiner drei naturwissenschaftlichen Doktorandinnen und Doktoranden betreuen. Damit ist zwar eine große Verantwortung verbunden, aber ich bin bisher immer an Herausforderungen gewachsen.“

Lisa Deloch
Bild: FAU/Giulia Iannicelli

Dr. Lisa Deloch studierte Zell- und Molekularbiologie an der FAU und promovierte 2017 zum Einfluss niedrig dosierter Bestrahlung auf Entzündungen und Knochenstoffwechsel. Seit 2018 leitet sie die Arbeitsgruppe „Strahlen-Osteoimmunologie“ an der Strahlenklinik des Uniklinikums Erlangen, von 2016 bis 2021 war sie zusätzlich Gast­wissenschaftlerin am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung. 2023 wurde Lisa Deloch zur „FAU-Nachwuchs­gruppenleiterin“ ernannt. Sie ist stellvertretende Sprecherin der „Jungen Gesellschaft für Biologische Strahlenforschung“ (jDeGBS) und Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie.

Mehr Sichtbarkeit und Reichweite

Das beweist ein Blick in die Liste ihrer Publikationen und Auszeichnungen: 2013 veröffentlichte sie als Co-Autorin ihr erstes Paper in den „Annals of the Rheumatic Diseases“, in­zwischen hat sie mehr als 20 Fachartikel in internationalen wissenschaftlichen Magazinen publiziert. Neun renommierte Auszeichnungen hat Deloch erhalten, darunter den Günther-von-Pannewitz-Preis der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie und den MELODI Award der Multidisziplinären Europäischen Niedrigdosis-Initiative. Fachlich anerkannt ist Dr. Lisa Deloch in der wissenschaftlichen Community also auf jeden Fall. „An meiner Sichtbarkeit muss ich aber noch arbeiten, und da profitiere ich sehr von der Nachwuchsgruppenleitung“, betont sie. Der Outreach habe sich bereits deutlich verbessert – schon jetzt werde ihre Arbeitsgruppe häufiger zu Kongressen eingeladen und schneller im Internet gefunden.

Autorin: Elke Zapf

 


Dieser Artikel ist Teil des FAU Magazins

Titelbild FAU Magazin #FAUmenschen

Eine Universität lebt durch die Menschen, die dort forschen, studieren, lehren und arbeiten. Eine Universität wird getragen von Menschen, die ihr als Alumni, Freunde sowie Förderinnen und Förderer verbunden sind und sich in aller Welt für ihre Belange einsetzen.

Sie alle bringen einzigartige Talente, Fähigkeiten und Perspektiven ein. Diese Vielfalt ist es, die unsere FAU zu einem Ort der Innovation macht und damit zu einem Ort, an dem sich viele Talente gemeinsam und mit Leidenschaft den großen Fragestellungen unserer Zeit widmen. Und immer wieder auch Antworten finden.

Weitere Artikel online lesen Download: FAU Magazin (PDF)